| 
         Forschungsthemen  | 
    
| IH | 
| 
         Überblick über die Forschungsthemen zum Anklicken:  | 
    
| 
         Menü:  | 
    
| >>Kunsthistorische Themen | 
| >>Literarische Themen | 
| >>Theologisch-soziologische Themen | 
| 
         1. Historische Themen  | 
    
| 
         
        
        
        klicken: 
        >>Wessenberg
        in Vorderösterreich  
        Vorderösterreich
        ist  im Zusammenhang mit den
        in seine Geschichte eingewurzelten Wessenberg als Gestalter der
        politisch repräsentativen Körperschaft des adeligen Standes seit dem
        Beginn des 14. Jh. neu zu erobern.  Wessenberg und Habsburg Es gibt zahlreiche Verbindungen der Familie Wessenberg zur Familie Habsburg. 
        Besonders
        interessant sind die verwandtschaftlichen Beziehungen durch Heirat aber
        auch die Beziehungen über Freundschaften und über Lehen. 
        Ein
        Beispiel: 
        Die
        Witwe von Pantaleon d.J. von Wessenberg, Agnes von
        Hohen-Landenberg-Greifensee, ehelichte am beginnenden 14. Jh. Johann IV,
        Graf von Habsburg in Laufenburg. Infolgedessen Grafenstand für die
        Kinder: Agnes von Habsburg Laufenburg (1409 geboren), Ursula von Habsburg verehelichte von Sulz (1408 – 1460) 
        Johann VI von Wessenberg (1390 – 1428) ist deren Halbbruder. Hinweis auf Forschungen im >>Schottenstift in Wien. Wessenberg im Breisgau: Eine >>Ausstellung zum Thema von Archivar Edmund Weeger, Feldkirch Wessenberg
        im Elsass Etliche Quellen
        rechnen die Wessenberg dem elsässischen Uradel zu. Es existieren neben
        dem Ort Wessenberg = Vescemont am Beginn des Tales der Rosemontaise
        gegen Lothringen hin (Burgunderpforte = Truée de Belfort) etliche Plätze,
        die auf die Familie im frühen Mittelalter hinweisen. Besonders die mit
        Wessenberg verbundenen Urstammherren, die Pfirter = Ferrette, welche von
        den Habsburgern beerbt wurden, aber auch die Rotenberg = Rougemont sowie
        die Fleckensteiner, Sickingen, Andlau und die Sulz spielen dabei eine
        Rolle 
        Wessenberg
        und die Johanniter von Klingnau Die Beziehungen
        der Wessenberg als Lehensherren in der aargauischen Herrschaft brachte
        eine Vielzahl von Kontakten zu Ordensgemeinschaften (im ritterlichen
        Geist), welche ein besonderes Bild auf die Verfassung von Kirche, Adel
        und Untertanen im Spätmittelalter werfen. Wessenberg und Napoleon 
        Johann
        Philipp und Ignaz Heinrich v. Wessenberg waren Zeitgenossen von
        Napoleon. Sie erlebten den Aufstieg und den Fall von Napoleon und hatten
        in vielfacher Weise mit Napoleon zu tun. Wessenberg
        und die Napoleoniden auf Schloss Arenenberg 
        Welche
        Rolle spielte die Familie Wessenberg bei der Beheimatung der geflohenen
        Familie Bonaparte, die in der Schweiz im Schloss Arenenberg Asyl
        gefunden hat? 
        Welchen Einfluss kultureller Art hatte das Wirken von Königin
        Hortense ( Tochter von Joséphine Beauharnais, der Gemahlin des Napoleon
        I) und deren Sohn Louis Napoleon (späterer Kaiser Napoleon III) auf den
        Kulturkreis am Bodensee um Ignaz Heinrich Wessenberg?  Hilfreiche
        Unterstützung bei diversen Fragen zu dieser Thematik kann das
        Napoleon-Museum im Schloss Arenenberg in Salenstein im 
        Thurgau geben. Dieses Museum betreut der dortige Kurator Herr
        Dominik Stephan Gügel M.A. Adresse: Schloss
        Arenenberg, CH 8268 Salenstein, In diesem
        Zusammenhang von Interesse war auch die Lassberg-Ausstellung im
        Bodman-Haus, Gottlieben, Thurgau. Freiherr Joseph von Lassberg gehörte
        zum Kreis der engeren Freunde von Ignaz Heinrich Wessenberg, der u.a.
        auch die „Societé littéraire francaise de Constance“ mit gegründet
        hatte. Im ausführlichen Schriftkatalog (ISBN 3-7193-1237-2) mit
        Abdrucken von Beiträgen und Vorträgen hat Herr D. Gügel einen
        wichtigen Beitrag über „Joseph Freiherr von Lassberg und sein
        Konstanzer Umfeld“ geliefert. Wessenberg’sche Gebietsbegrenzungen Gemeinde-Bannsteine geben Hinweise auf Begrenzungen der Herrschaftsgebiete. Besonders
        interessant zum Beispiel die Bannsteine von Kleinlützel
        („Schwarzbubenland“)  oder jene am Rande des Fricktales Wessenberg'sche Lehen Ein Beispiel zum Anklicken: >>Der Schlatthof, ein ehemaliger Wessenberg-Besitz nahe Aesch im Baselland, hat eine höchst interessante Geschichte, die in Urkunden aus dem Familienbesitz von Herrn Dr. Christof von Blarer in Aesch nachvollzogen werden kann. Vom Verkauf des Schlatthofes der ersten nachweisbaren Eigentümer, der Edlen von Wessenberg auf Schloss Burgthal im Jahre 1615 bis zur französischen Revolution verblieb ein Pflichtzins, den die wechselnden Besitzer an die freiherrl. Familie von Wessenberg jährlich leisten musste. Eine wirtschaftskundliche, sozialgeschichtliche Betrachtung dazu kann auf Grund des vorhandenen Materials durchgeführt werden. 
         Heute ist 
        der Schlatthof ein mustergültiger Hof mit biologischer Landwirtschaft und Viehzucht 
        im Rahmen der Merianstiftung. Johann
        Philipp v. Wessenberg und die Schweiz 
        Paul
        Widmer spricht in seinem NZZ-Artikel vom 4./5. März 2000 von einer
        soliden „working-relationship“ von Baron von Wessenberg ( Bevollmächtigter
        Österreichs am Wiener Kongress) und dem Schweizer Diplomaten Charles
        Pictet de Rochemont zur Zeit 1814/15. Die Gebietsbeschränkungen und die
        Gebietszuweisungen vor allem an der schweizerischen-französischen
        Grenze haben durch diese Kontakte möglicherweise eine Prägung
        erhalten. Hier stellen sich eine Reihe von Fragen, die untersuchungswürdig
        sind. 
        Die
        historischen Begleitumstände des Todes von Philipp von Wessenberg 1866
        (Schlacht bei Königsgrätz) 
        Die
        besondere Rolle einer Person des alten deutschen Adels im Konflikt
        zwischen Preußen und Österreich.  | 
    
| 
         2. Kunsthistorische Themen  | 
    
| 
         zum Klicken: >>Dokumentationen der Schlösser, Burgen und Wohnhäuser 
        Eine
        interessante Arbeit ergäbe die Erforschung der Burgen und Schlösser
        der Wessenberg im Laufe der Jahrhunderte, eventuell möglich wäre auch
        eine virtuelle Rekonstruktion der Burgruinen (Vescemont im Elsass und
        Wessenberg in AG). 
        
        Hinweise
        zu Grundlagen für den virtuellen Burg-Wiederaufbau: Österr. Akademie
        der Wissenschaften, Dr. Barbara Schedl  
        barbara.schedl@oeaw.ac.at 
        Unterlagen
        zur Veränderung der bestehenden Burganlage Burg i. Leimental: 
        Sammlung
        Pierre Gürtlers: Ansichtskarten und Bildmaterialien von Schloss Burg
        (Siehe Artikel im Laufentaler Jahrbuch 2001, S 20 f) 
        
        Email: 
        
        pierreguertler@tiscalinet.ch 
        Hinweise
        zu den Wessenberg-Häusern in Freiburg: Familien-Archiv oder 
        Dr.
        Ecker,  
        stadtarchiv@stadt.freiburg.de
         
        Angaben
        über
         Freiburger Wohnhäuser der Familie
        Wessenberg  in der  Salzstraße, Kaiserstraße und in 
        der Bertoldstraße:  Haus
        Zum Ehrstein (Jop von Wessenberg 1565), Haus Zur Ampelen (Florian von
        Wessenberg 1664), Haus Zum Roten Turm (Franz Ludwig Hartmann Freiherr
        von Wessenberg 1716), Haus Zum Rappen (Johann Philipp Karl von
        Wessenberg 1789), Haus Zum Kleinen Roten Ochsen (Maria Gertrud Freifrau
        von Wessenberg).  | 
    
| I | 
| 
         3. Literarische Themen  | 
    
| I | 
| 
         
        
        Klicken: >>Reisebeschreibungen
        im 18. und 19. Jahrhundert 
        I.
        H. Frh. v. Wessenberg hat  in
        seiner Bibliothek zahlreiche noch nicht aufgearbeitete
        Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert gesammelt. Auch er
        selbst und sein Bruder Johann Philipp haben über ihre Reisen
        literarische Werke verfasst. 
         Die
        Forschungsarbeit zu diesem Thema besteht einerseits in einer
        Bestandsaufnahme und einem Überblick des 
        in Konstanz vorhandenen Bestandes, einem Vergleich mit ähnlichen
        Beständen, und sodann in einer inhaltlichen Aufarbeitung, die 
        nicht nur literarisch, sondern auch geografisch und soziologisch
        von großem Wert sein könnte. 
        Der
        Kulturkreis Konstanz/Arenenberg Ignaz Heinrich von
        Wessenberg hatte den Literaturzirkel „Societé littéraire francaise
        de Constance“ gegründet. Der Einfluss dieses Zirkels auf eigene Werke
        sowie auf das literarische Geschehen der Zeit ist zu untersuchen. Wessenberg als Autoren 
        Ignaz
        Heinrich v. Wessenberg und Johann Philipp von Wessenberg haben
        unterschiedlichste literarische Werke verfasst: Dramen, Gedichte, Erzählungen,
        Essays, Beschreibungen und politische Denkschriften. 
        Es
        gibt darunter einige besonders wertvolle Schriften, die einer neuen Würdigung
        bedürfen.  | 
    
| 
         4. Theologisch-soziologische Themen  | 
    
| 
         
        Klicken:>>Soziale
        und religionspädagogische Impulse durch I.H.v.Wessenberg 
        In
        dieser Arbeit geht es darum, dem Wirken von Ignaz Heinrich v. Wessenberg
        auf sozialem und religionspädagogischem Feld nachzuspüren, zeitbedingte Einflüsse herauszuarbeiten und das 
        Werk Wessenbergs in Relation zu heutigen religionspädagogischen
        Problemkreisen zu bringen. Wessenberg als geistliche Würdenträger 
        Von
        einer Säckinger Fürst-Äbtissin Anna 1287 – 1306 zu einer Reihe von
        namhaften Basler Domherren, wie den Archidiakon Franz Hartmann Ludwig
        1707 – 1718 bis zum berühmtesten, dem Konstanzer Bistumsverweser
        Ignaz Heinrich von Wessenberg, spannt sich der Bogen wichtiger
        kirchlicher Vertreter. Bisher haben sich
        die Darstellungen in großer Fülle hauptsächlich mit dem Letzteren
        beschäftigt (siehe Franz Xaver Bischof, St. Gallen). Daher ist es
        wichtig, die Kontinuität dieser Ämter in der Familienabfolge
        vorzustellen.  |