Forschungsthemen

IH

Überblick über die Forschungsthemen zum Anklicken:

Menü:

>>Historische Themen

>>Kunsthistorische Themen
>>Literarische Themen
>>Theologisch-soziologische Themen
 

1. Historische Themen

klicken: >>Wessenberg in Vorderösterreich

Vorderösterreich ist  im Zusammenhang mit den in seine Geschichte eingewurzelten Wessenberg als Gestalter der politisch repräsentativen Körperschaft des adeligen Standes seit dem Beginn des 14. Jh. neu zu erobern.

Wessenberg und Habsburg

Es gibt zahlreiche Verbindungen der Familie Wessenberg zur Familie Habsburg.

Besonders interessant sind die verwandtschaftlichen Beziehungen durch Heirat aber auch die Beziehungen über Freundschaften und über Lehen.

Ein Beispiel:

Die Witwe von Pantaleon d.J. von Wessenberg, Agnes von Hohen-Landenberg-Greifensee, ehelichte am beginnenden 14. Jh. Johann IV, Graf von Habsburg in Laufenburg. Infolgedessen Grafenstand für die Kinder:

Agnes von Habsburg Laufenburg (1409 geboren), Ursula von Habsburg verehelichte von Sulz  (1408 – 1460

Johann VI von Wessenberg (1390 – 1428) ist deren Halbbruder.

Hinweis auf Forschungen im >>Schottenstift in Wien.

Wessenberg im Breisgau: Eine >>Ausstellung zum Thema von Archivar Edmund Weeger, Feldkirch

Wessenberg im Elsass

Etliche Quellen rechnen die Wessenberg dem elsässischen Uradel zu. Es existieren neben dem Ort Wessenberg = Vescemont am Beginn des Tales der Rosemontaise gegen Lothringen hin (Burgunderpforte = Truée de Belfort) etliche Plätze, die auf die Familie im frühen Mittelalter hinweisen. Besonders die mit Wessenberg verbundenen Urstammherren, die Pfirter = Ferrette, welche von den Habsburgern beerbt wurden, aber auch die Rotenberg = Rougemont sowie die Fleckensteiner, Sickingen, Andlau und die Sulz spielen dabei eine Rolle

>>>Seitenanfang

Wessenberg und die Johanniter von Klingnau

Die Beziehungen der Wessenberg als Lehensherren in der aargauischen Herrschaft brachte eine Vielzahl von Kontakten zu Ordensgemeinschaften (im ritterlichen Geist), welche ein besonderes Bild auf die Verfassung von Kirche, Adel und Untertanen im Spätmittelalter werfen.

Wessenberg und Napoleon

Johann Philipp und Ignaz Heinrich v. Wessenberg waren Zeitgenossen von Napoleon. Sie erlebten den Aufstieg und den Fall von Napoleon und hatten in vielfacher Weise mit Napoleon zu tun.

Wessenberg und die Napoleoniden auf Schloss Arenenberg

Welche Rolle spielte die Familie Wessenberg bei der Beheimatung der geflohenen Familie Bonaparte, die in der Schweiz im Schloss Arenenberg Asyl gefunden hat?  Welchen Einfluss kultureller Art hatte das Wirken von Königin Hortense ( Tochter von Joséphine Beauharnais, der Gemahlin des Napoleon I) und deren Sohn Louis Napoleon (späterer Kaiser Napoleon III) auf den Kulturkreis am Bodensee um Ignaz Heinrich Wessenberg?

Hilfreiche Unterstützung bei diversen Fragen zu dieser Thematik kann das Napoleon-Museum im Schloss Arenenberg in Salenstein im  Thurgau geben. Dieses Museum betreut der dortige Kurator Herr Dominik Stephan Gügel M.A.

Adresse: Schloss Arenenberg, CH 8268 Salenstein,
Tel 071 664 1866, Fax 071 664 25 13
Url: http://www.napoleon3d.de/frames/main.php

In diesem Zusammenhang von Interesse war auch die Lassberg-Ausstellung im Bodman-Haus, Gottlieben, Thurgau. Freiherr Joseph von Lassberg gehörte zum Kreis der engeren Freunde von Ignaz Heinrich Wessenberg, der u.a. auch die „Societé littéraire francaise de Constance“ mit gegründet hatte. Im ausführlichen Schriftkatalog (ISBN 3-7193-1237-2) mit Abdrucken von Beiträgen und Vorträgen hat Herr D. Gügel einen wichtigen Beitrag über „Joseph Freiherr von Lassberg und sein Konstanzer Umfeld“ geliefert.

>>>Seitenanfang

Wessenberg’sche Gebietsbegrenzungen

Gemeinde-Bannsteine geben Hinweise auf Begrenzungen der Herrschaftsgebiete.

Besonders interessant zum Beispiel die Bannsteine von Kleinlützel („Schwarzbubenland“)  oder jene am Rande des Fricktales

Wessenberg'sche Lehen

Ein Beispiel zum Anklicken: >>Der Schlatthof, ein ehemaliger Wessenberg-Besitz nahe Aesch im Baselland, hat eine höchst interessante Geschichte, die in Urkunden aus dem Familienbesitz von Herrn Dr. Christof von Blarer in Aesch nachvollzogen werden kann. Vom Verkauf des Schlatthofes der ersten nachweisbaren Eigentümer, der Edlen von Wessenberg auf Schloss Burgthal im Jahre 1615 bis zur französischen Revolution verblieb ein Pflichtzins, den die wechselnden Besitzer an die freiherrl. Familie von Wessenberg jährlich leisten musste. Eine wirtschaftskundliche, sozialgeschichtliche Betrachtung dazu kann auf Grund des vorhandenen Materials durchgeführt werden.

 Heute ist der Schlatthof ein mustergültiger Hof mit biologischer Landwirtschaft und Viehzucht im Rahmen der Merianstiftung.
siehe auch zum Anklicken:>> Merianstiftung in der Schweiz

Johann Philipp v. Wessenberg und die Schweiz

Paul Widmer spricht in seinem NZZ-Artikel vom 4./5. März 2000 von einer soliden „working-relationship“ von Baron von Wessenberg ( Bevollmächtigter Österreichs am Wiener Kongress) und dem Schweizer Diplomaten Charles Pictet de Rochemont zur Zeit 1814/15. Die Gebietsbeschränkungen und die Gebietszuweisungen vor allem an der schweizerischen-französischen Grenze haben durch diese Kontakte möglicherweise eine Prägung erhalten. Hier stellen sich eine Reihe von Fragen, die untersuchungswürdig sind.

Die historischen Begleitumstände des Todes von Philipp von Wessenberg 1866 (Schlacht bei Königsgrätz)

Die besondere Rolle einer Person des alten deutschen Adels im Konflikt zwischen Preußen und Österreich.

>>>Seitenanfang

2. Kunsthistorische Themen

zum Klicken: >>Dokumentationen der Schlösser, Burgen und Wohnhäuser

Eine interessante Arbeit ergäbe die Erforschung der Burgen und Schlösser der Wessenberg im Laufe der Jahrhunderte, eventuell möglich wäre auch eine virtuelle Rekonstruktion der Burgruinen (Vescemont im Elsass und Wessenberg in AG).

Hinweise zu Grundlagen für den virtuellen Burg-Wiederaufbau: Österr. Akademie der Wissenschaften, Dr. Barbara Schedl barbara.schedl@oeaw.ac.at

Unterlagen zur Veränderung der bestehenden Burganlage Burg i. Leimental:

Sammlung Pierre Gürtlers: Ansichtskarten und Bildmaterialien von Schloss Burg (Siehe Artikel im Laufentaler Jahrbuch 2001, S 20 f)

Email: pierreguertler@tiscalinet.ch

Hinweise zu den Wessenberg-Häusern in Freiburg: Familien-Archiv oder

Dr. Ecker, stadtarchiv@stadt.freiburg.de

Angaben über Freiburger Wohnhäuser der Familie Wessenberg in der Salzstraße, Kaiserstraße und in der Bertoldstraße:

Haus Zum Ehrstein (Jop von Wessenberg 1565), Haus Zur Ampelen (Florian von Wessenberg 1664), Haus Zum Roten Turm (Franz Ludwig Hartmann Freiherr von Wessenberg 1716), Haus Zum Rappen (Johann Philipp Karl von Wessenberg 1789), Haus Zum Kleinen Roten Ochsen (Maria Gertrud Freifrau von Wessenberg).

>>>Seitenanfang

I

3. Literarische Themen

I

Klicken: >>Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert

I. H. Frh. v. Wessenberg hat  in seiner Bibliothek zahlreiche noch nicht aufgearbeitete Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert gesammelt. Auch er selbst und sein Bruder Johann Philipp haben über ihre Reisen literarische Werke verfasst.

 Die Forschungsarbeit zu diesem Thema besteht einerseits in einer Bestandsaufnahme und einem Überblick des  in Konstanz vorhandenen Bestandes, einem Vergleich mit ähnlichen Beständen, und sodann in einer inhaltlichen Aufarbeitung, die  nicht nur literarisch, sondern auch geografisch und soziologisch von großem Wert sein könnte.

Der Kulturkreis Konstanz/Arenenberg

Ignaz Heinrich von Wessenberg hatte den Literaturzirkel „Societé littéraire francaise de Constance“ gegründet. Der Einfluss dieses Zirkels auf eigene Werke sowie auf das literarische Geschehen der Zeit ist zu untersuchen.

Wessenberg als Autoren

Ignaz Heinrich v. Wessenberg und Johann Philipp von Wessenberg haben unterschiedlichste literarische Werke verfasst: Dramen, Gedichte, Erzählungen, Essays, Beschreibungen und politische Denkschriften.

Es gibt darunter einige besonders wertvolle Schriften, die einer neuen Würdigung bedürfen.

>>>Seitenanfang

4. Theologisch-soziologische Themen

Klicken:>>Soziale und religionspädagogische Impulse durch I.H.v.Wessenberg

In dieser Arbeit geht es darum, dem Wirken von Ignaz Heinrich v. Wessenberg auf sozialem und religionspädagogischem Feld nachzuspüren, zeitbedingte Einflüsse herauszuarbeiten und das  Werk Wessenbergs in Relation zu heutigen religionspädagogischen Problemkreisen zu bringen.

Wessenberg als geistliche Würdenträger

Von einer Säckinger Fürst-Äbtissin Anna 1287 – 1306 zu einer Reihe von namhaften Basler Domherren, wie den Archidiakon Franz Hartmann Ludwig 1707 – 1718 bis zum berühmtesten, dem Konstanzer Bistumsverweser Ignaz Heinrich von Wessenberg, spannt sich der Bogen wichtiger kirchlicher Vertreter.

Bisher haben sich die Darstellungen in großer Fülle hauptsächlich mit dem Letzteren beschäftigt (siehe Franz Xaver Bischof, St. Gallen). Daher ist es wichtig, die Kontinuität dieser Ämter in der Familienabfolge vorzustellen.

>>>Seitenanfang