| 
		 
		
		
		  | 
	||
| 
		 
		home    Archiv2006     Archiv2007   
		
		
		
		
		Archiv2008   Archiv 
		2009/10   Archiv 2011 
		Archiv 2012     
		
		Archiv 2013  | 
	||
| 
		 Motto des Jahres 2014 Neue Szenarien für den Europäischen Regionalismus - Fenster öffnen - vom Mittelmeer bis Mitteleuropa  | 
	||
| 
		 
		  | 
		
		 
 
			         
			auf der Suche nach der spezifischen Kultur des "europäischen 
			Menschen in nationalen Grenzräumen". Bis Ende 2014 wollen wir Beispiele zu diesem Thema auf Plattformen ausstellen. Bitte um Übermittlung von geeigneten Präsentationsräumen in den Regionen am Rhein und an der Donau und vom Mittelmeer bis zum Bodensee. "So trägt der Geist eines großen Stromes die Begabungen und Verwandtschaften durch die Länder". 
			Vorschläge werden erbeten bis 
			Ende 2014 Unser Kulturbotschafter Johannes Doerflinger aus Konstanz hat die "Europäische Kunstgrenze" (zwischen Deutschland und der Schweiz) als erste Anlaufstelle für den Treffpunkt einer "Gemeinschaft Europäischer Menschen" am 5. Juli 2014 ermöglicht. (s. unten)  | 
	|
| 
		 2014  | 
	||
| 
		 
		 
		 
		  | 
		
		 
			25. November 
		
			Lesung im 
			Wessenberghaus 
		
			
			 Der mit der Familie von Wessenberg-Ampringen eng verwandtschaftlich verbundene, im Elsass lebende langjährige Hohe Beamte u. Diplomat (zuletzt bei der Ministerkonferenz des Europarates in Strasbourg), der englische Europäer Roger H. Massie Esqu. brachte bei einem Besuch im Purgstaller Wessenberghaus ein besonderes Geschenk, in Form der Vorstellung eines zu Beginn des 1. Weltkriegs zu Tode gekommenen Dichters namens Ernst Stadler (geb. in Colmar 1883 gest. in Zandvoord1914). Unter dem Motto: "Un Européen face à la Guerre" haben die 9es Rencontres Européennes de Littérature einen wichtigen Zeitzeugen aus der Vergessenheit geholt. 
			Wir danken daher - im Sinne unseres heurigen 
			Jahresthemas, der Suche nach dem "Europäischen Menschen" - für diese 
			wichtige historische Reminiszenz. 
		 | 
	|
| 
		 
		 
		  | 
		
		 
				15./16. 
				November  Buchmesse Wien 
		3 Begegnungen mit Alt- u. Jungstars von "dem" Alt-Österreich! 1. Mit dem Herausgeber einer Sammlung von Texten Joseph Roth's, dem Literaturkritiker Alexander Kluyy. Empfohlen wird u.a, "Wiener Literaturen" Roth's "Nacht u. Hoffnungslichter" im Literaturverlag Poll GmbH, Edition Atelier. Bild 1 http://www.editionatelier.at/alexander-kluy.html 2. Mit dem jahrelang eng mit der Wessenberg-Akademie verbundenen Historiker u. ORF-Wissenschaftsjournalisten (oftmaliger Gast bei den Kamingesprächen des Wessenberghauses in Purgstall Martin Haidinger. Wir empfehlen u.a. sein 2014 im Metroverlag Wien erschienenes Buch über "Österreichs heimliche Haupstädte", Flair u. Mythos d. bedeutenden k.u.k. Metropolen. Bild 2 ISBN 978-3-993000-174-2 
				
				http://www.amazon.de/Österreichs-heimliche-Hauptstädte-bedeutenden-Metropolen/dp/3993001745   | 
	|
		![]() 
		  | 
		
		 
				29. 
				Oktober 
			
				Treffen im M32 mit Dr. 
				Ulrike Reinert, Kunstvermittlerin am Salzburger MdM am 
				Mönchsberg. 
			
		Dr. Reinert ist eine langjährige in Salzburg tätige und ursprünglich aus dem Schwarzwald stammende und dem Bodensee verhaftete Galeristin. Ihre UBR Galerie in der Auerspergstraße 51 schloss sie nach 18 Jahren erfolgreichen Tätigkeit u.a. mit Künstlern wie Tone Fink und Xenia Hausner . Dr. Reinert entwickelte in einem Diskurs mit Prof. Peter Heinrich Wessenberg die Ansätze von neuen Positionen für "Kunst und Geschichten". In diesem Zusammenhang steht nicht nur die bis knapp Ende des Monats Oktober im MdM&Rupertinum laufende Ausstellung, sondern auch das Programm der Wessenberg-Akademie für das folgende Arbeitsjahr 2015. Salzburg hat mit dem "Salzburg Museum" und dem Thema "Von Mensch zu Mensch" hier eine Vorgabe in ideeller geistiger Form gebracht. Frau Dr. Reinert konnte erklären, "wie Geschichte verfasst wird, wem kommt diese Aufgabe zukommt und mit welchen Mitteln historische Ereignisse evaluiert und letztlich vermittelt werden." (Zitat aus Salzburgs Museumsprogramm). Mit Hilfe von Künstlern und Kunstwissenschaft findet man "Das Sichtbare und das Verborgene" (John Berger). Wir brauchen diese wichtige kulturelle Stütze für die Findung und Etablierung des "europäischen Menschen". Die Wessenberg-Akademie ist daher sehr dankbar für die indirekte, großteils künstlerische Vermittlung von Vorschlägen zum heurigen Ziel, nämlich der Findung von Präsentationsräumen, welche aufmerksam machen, dass Europa zwar nicht das Zentrum der Welt, aber ein sehr bedeutsames Fenster zur Welt ist.  | 
	|
| 
		 | 
		
		 
			21. Oktober 
		
			Die 
			Wessenberg-Akademie erhielt die freudige Botschaft, dass der große 
			Förderer und Freund aus dem Elsass mit einem Preis der Europäischen 
			Kulturstiftung Pro Europa für seine herausragenden publizistischen 
			Arbeiten und seine sehr engagierte Kommunikation über die Grenzen 
			von Deutschland, Frankreich und den Schweiz, asugezeichnet wurde. 
			Das Lebenswerk dieses Europäers kann nicht genug gewürdigt werden.
			
			 
		
		Wir sagen unseren Dank für die Begleitung von Aktivitäten am Rhein und im Elsass und gratulieren herzlich.  | 
	|
| 
		 
  | 
		
		 
			15. Oktober 
		
			Einladung der 
			NÖ-Landesbibliothek zur Buchpräsentation "Erhard Busek - 
			Lebensbilder". 
		
			Der große Förderer und Freund von der die 
			Wessenberg-Akademie begleitenden Société Jeanne de Ferrette/SJF hat 
			in seiner typischen charaktervollen, interessanterweise gleichzeitig 
			subjektiv und objektiv  gestalteten Weise von Einblicken in die 
			Welten von Bildung, Politik und Europa ein wirklich faszinierendes 
			Oeuvre vorgelegt. 
		Jeder, der sich mit unserer Zeit kritisch auseinandersetzt und die Blicke in die Vergangenheit nicht scheuen muss, der ist wahrlich zur Lektüre dieses Werkes des Alt-Vizekanzlers, Ex-Bundesministers und Gründers, sowie Vorsitzenden von einzigartigen internationalen Einrichtungen, wie etwa das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa/IDM oder des Alpbacher Europaforums, aufgerufen! Wir danken dem großen Europäer von Herzen! >>mehr siehe Bücher Thalia.at  | 
		
		 | 
	
| 
		 
		 
		  | 
		
		 
			13. Oktober 
		
			Information 
			von Dr. Hans-Jörg Renk zur geplanten Fusion des Elsass mit 
			Lothringen und Champagne-Ardenne 
		Die Reaktion der "Elsass-Freunde" auf die geplante Fusion des Elsass mit Lothringen oder sogar mit der Champagne-Ardenne können den beiden beiliegenden Dokumenten entnommen werden, die auf die Verleihung der "Grand Bretzel d'Or" zurückgehen. Die entsprechende Passage in der Ansprache des Präsidenten Heuss wurde von den rund 400 anwesenden Elsässern, obwohl sie diplomatisch und gut schweizerisch-neutral formuliert war, so verstanden und mit starkem Applaus entgegengenommen, wie es Dr. Heuss wollte, nämlich als Bekenntnis dazu, dass die Region Elsass so erhalten werden sollte, wie sie heute ist. Die Entscheidung liegt nun beim eben teilweise neu gewählten französischen Senat, der aber die bereits von der Nationalversammlung gefällte Entscheidung zu einer großen Fusion (Elsass-Lothringen-Chamgagne-Ardenne) rechtlich nicht umkippen, aber politisch im Hinblick auf eine zweite Lesung in der großen Kammer vielleicht doch noch beeinflussen kann. Die Sache ist insofern kompliziert, als sich die Präsidenten der Regionen Elsass und Lothringen im Sommer bereits für die Fusion dieser beiden Regionen ausgesprochen haben, die aber im Elsass auf großen Widerstand stößt, weil Elsässer und Lothringer nicht viel gemeinsam haben und weil manche Elsässer darin eine Rückkehr zum "Reichsland" von 1871-1918 sehen, obwohl dieses nur den deutschsprachigen Teil Lothringens umfasste. Die große Fusion mit Champagne-Ardenne wird generell abgelehnt ("Riesling und Champagner soll man nicht vermischen", heißt es). Eine Beibehaltung des Elsass in der heutigen Form würde aber politisch wohl voraussetzen, dass das Referendum vom vergangenen Jahr rückgängig gemacht würde, d.h. dass die drei bestehenden Parlamente der Region (Conseil régional + Conseils généraux der beiden Departemente") zusammengelegt würden, was wiederum auf Widerstand bei den Gegnern der damaligen Fusionsidee stößt. Letztlich wird aber wie gesagt die Entscheidung in Paris fallen. Es ist eben nicht wie in der Schweiz, wo das Volk über solche Dinge entscheidet (siehe die am "Nein" der Bevölkerung von Baselland gescheiterte Fusion von Basel-Stadt und Baselland vor zwei Wochen...) >>>Ansprache des Präsidenten Heuss >>>Verleihung des Bretzel d'or  | 
	|
| 
		 | 
		
		3. Oktober Kamingespräch mit Philippe und Inès Mahler. Eine interessante und angeregte Gesprächsrunde zur Malweise und künstlerischen Sicht von Philippe Mahler abgerundet durch interessante Diskussionen der anwesenden Gäste und einen musikalischen Schlussakkord durch Ines Mahler am Klavier.  | 
	|
| 
		 
		 
		Vorbesprechung der Künstler in der 
		Bibliothek der Wessenberg-Akademie. Am Klavier Ines Mahler neben ihrem 
		Mann beim Besprechen der Bildpräsentation.  | 
	||
		![]()  | 
		
		27. September 
		Z U   G A S T  I M   W E S S E N B E R G - 
		H A U S 
			Die IBC Vorstandsmitglieder (aus dem 
			Regionalclub Südlicher Bodensee/Schweiz) Inés Mahler (Musik) und 
			Philippe Mahler (Bildende Kunst) sind Anfang Oktober Gäste 
			der Wessenberg-Akademie in Purgstall. 
		
			Der Termin für ein offenes Kamingespräch 
			- mit dem programmatischen Titel "Kunst als Brücke zum europäischen 
			Menschen" -  ist für  
		
			                                  
			 Freitag, 
			den 3. Oktober d.J. um 19 Uhr s.t.
			
			 
		wie üblich im Wessenberghaus, Mariazellerstrasse 7, festgesetzt.  | 
	|
| 
		 | 
		
		 
			2. September 
		
			Die 
			Forschungsstelle Norman Douglas in der Vorarlberger Landesbibliothek 
			informiert: 
		
			Der verantwortliche Programmleiter Dr. 
			Wilhelm Meusburger übermittelte das aktuelle Programm des 8. 
			Symposiums in Bregenz u. Thüringen (Vbg) vom 10./11.Oktober 014.  
		Es ist wie immer ein interdisziplinäres spannendes Kulturprogramm im Kontext des 175. Geburtstags von John Sholto Douglas, der sein Lebenswerk in Vorarlberg zurückließ. Einer der uns auch heute zu beschäftigenden Beiträge ist auch in einer Publikation des W. Neugebauer Verlags Graz/Feldkirch 2009 zu finden und trägt den Titel "Wie steht es mit Europa? Die Wessenberg-Ákademie verweist gerne auf den Veranstaltungsort in der Vorarlberger Gemeinde Thüringen, das Hotel Weisses Kreuz. Registration requested: 0043 (0) 5574 44 00 5. Das Mail des Veranstalter ist: 
			wilhelm.meusburger@vorarlberg .at 
		 | 
	|
| 
		 | 
		
		 
			29. Sept. 
		
			Wieder ein 
			Wessenberg-Buch! 
		
			Univ. Prof. Dr. Karl-Heinz Braun, ein 
			wahrlicher Kenner von dem Konstanzer Bistumsverweser Ignaz Heinrich 
			von Wessenberg übermittelte uns freundlicherweise einen Tagungsband, 
			dem er als Herausgeber vorsteht. Die Wessenberg-Akademie bedankt 
			sich. 
		
			Seine Mitautoren sind Michal Bangert, 
			Thomas Herkert, Jürgen Klöckler, Klaus Oettinger, Dominik Rimmele, 
			Stefan Schmid und Christoph Schmider. Das Buch erschien 2014 in 1. 
			Aufl. im Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 
			i.Br. Herr Prof. Braun bat uns um Mitteilung seiner aktuellen 
			Adresse an der Uni Freiburg/Albert-Ludwigs-Universität, Inst. f. 
			Biblische und Historische Theologie, Abt.II Mittlere und Neuere 
			Kirchengeschichte, Platz der Universität 3, D-79085 Freiburg i.Br. 
			Tel. 0049 0761/203-2068, Mail:
			
			Karl-Heinz.Braun@theol.uni-freiburg.de 
		
		 | 
	|
| 
		 | 
		
		 
			29. August 
		
			Herbstprogramm 
			des Museum Aargau 
		
			Direktor Jörn Wagenbach und die 
			Leiterin Marketing&Kommunikation Edith von Arx  
		informierten die Wessenberg-Akademie über eine Auswahl des Schlösser u. Kloster-Programmes vom Museum Aargau. Wir empfehlen den Besuch! 
  | 
	|
| 
		 
  | 
		
		 
			20. August 
		
			Wir erhielten die 
			traurige Botschaft vom Ableben unseres Vetters und Wegbegleiters
			Wernher Hyrus Reichsfreiherr von Schönau-Wehr 
		
			Es war für uns und die 
			Wessenberg-Akademie, sowie die begleitende Société Jeanne de 
			Ferrette/SJF, immer eine Genugtuung und Freude, wenn wir Wernher 
		
			in unserer Mitte begrüßen durften. Und 
			es waren nicht wenige Gelegenheiten, die er im Rahmen des concours 
			historique in den Jahren von 2008 bis 2010 mit seinem Besuch, mit 
			seiner Präsenz beehrte hatte. Gerne erinnern wir uns von Laufenburg, 
			Pfirt über nach St. Blasien bis auf die Habsburg im Aargau an seine 
			herausragende Persönlichkeit, dass er trotz eines fortgeschrittenen 
			Alters mit hohem Interesse an unseren Ereignissen positiv und aktiv 
			Anteil genommen hat 
		 | 
		
		 | 
	||
| 
		 
			Seiner Familie gilt die hohe 
			Anteilnahme und wir übermitteln auch auf diesem Weg unser 
			herzlichstes Beileid. 
		
			Namens der Wessenberg-Akademie und 
			seines SJF-Präsidiums  
		
			Peter Heinrich und Brigitte von 
			Wessenberg 
		 | 
	||||
| 
		 | 
		
		 
			4. August 
		
			Der 
			SJF-Preisträger des Wettbewerbs "Grenzen fließen", Dr. Hans-Martin 
			Tschudi, Basel, informiert über eine neue Publikation. 
		
											
											
											Ort, Datum: 
											Zürich/St. Gallen
											2014
											 
										
											
											
											PreisCHF128.00
											 
										
											
											
											ISBN/ISSN978-3-03751-610-2
											 
										
											
											
											Sprache: 
											
											Deutsch  
										
											
											
											Seiten: 
											
											867  
									 | 
	|||
| 
		 | 
		
		 
			23. Juli 
		
			Einladung des 
			Direktors des Museum Aargau für Gedenken an Aargau/Österreich 
			1814-2014 
		
			Im Rahmen einer Veranstaltung zum 
			Wiener Kongress 1814/15 wird im Aargauer Dorf Endingen ein Gedenken 
			zur Verbindung des Aargaus mit der österr. Geschichte am Sonntag, 
			den 3. August d.J. stattfinden. 
		
			Für die Wessenberg-Akademie ein 
			bedeutendes Unterfangen der Schweiz, insbesonders der 
			Verantwortlichen des Museums Aargau. Immerhin war einer der 
			federführenden Diplomaten des Wiener Kongresses neben Metternich 
			Johann Philipp Fhr. von Wessenberg-Ampringen, vom Stammsitz in 
			Mandach/Hottwil herstammender Urschweizer. Er hat sich in nicht 
			unbedeutender Form in die Ordnung und Angelegenheit mit dem Aargau 
			bei dem Völkerkongress eingemischt. 
		
		 | 
	|||
| 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
  | 
		
		
		5. Juli 2014: Eine Begegnung besonderer Art 
				Das 13. Jahrestreffen in der 
				Artborder Galerie der Doerflingerfoundation in Konstanz - in 
				unmittelbarer Nähe des schweizerischen Grenzbalkens (in der 
				Kreuzlingerstrasse leider immer noch nur für Fußgänger und 
				Radfahrer  - kein öffentlicher Verkehr!) hatte einen 
				besonderen Charme. Es trafen sich Bekannte aus den vielen Jahren 
				der Wessenberg Kulturinitiative aus Konstanz, aus dem Hegau, der 
				Schweiz, vom Elsass und von Österreich. 
			
				Im Jahr der Jubiläumsfeiern des 
				Konstanzer Konzils fand eine Betrachtung der Professorin 
				Weltecke (Uni. Konstanz), einer Religionshistorikerin, besondere 
				Beachtung. Zitat aus 
		
				
		
		http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/im-gespraech-mit/signori-weltecke/: 
				"Innerhalb Europas war das Konzil tatsächlich so etwas wie eine 
				Drehscheibe, über das kulturelle Kenntnisse in andere Regionen 
				vermittelt wurden....Der Bodenseeraum war über die gut 
				ausgebauten Alpenpässe aktiv auf den Märkten des westlichen 
				Mittelmeers." In diesem Zusammenhang wurde auf Wolfgang M. 
				Siegmunds Schrift "Schäm dich, Europa!" aufmerksam gemacht, 
				einer sogenannten "Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von 
				Gibraltar" (erschienen im Molden Verlag, Wien, 012), die sich 
				auf eine "denkfaule Duldung von Tod und Untergang" von 
				Flüchtlingen im Mittelmeer bezieht. 
			
				Eine Reihe von aktuellen Stimmen 
				zum "europäischen Menschen" kamen auf die kleine Plattform des 
				Gesprächsforums der Wessenberg-Akademie. So kann man etwa der 
				Forderung von dem Soziologen Hauke Brinkhorst (in: Das doppelte 
				Gesicht Europa, Ed. Suhrkamp, Berlin 014) "Europa wieder zu 
				politisieren" nur bedingt nachfolgen. 
			
				Ganz aktuell wurde ein Projekt der 
				Uni Wien (Inst. f. osteurop. Geschichte)
				http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2014/pv201406/ über 
				das Thema "Grenzgebiete & Nationalisierung von Kindern nach den 
				Weltkriegen" zur Kenntnis gebracht. Da stellt sich ganz konkret 
				die Frage nach dem "europäischen Menschen":  
			"Polen, Belgier, Europäer? Österreicher oder Europäer oder beides?" Für wen stellten diese jungen Menschen eine geistige Ressource dar - und wie stufen wir sie heute ein!? 
				In einer knappen Diskussion mit 
				dem Teilnehmerkreis in der Umgebung von Kunst, Literatur und 
				Wissenschaft sprach man die Hoffnung aus, dass die 
				Wessenberg-Akademie die Kräfte für die "wunderbare Idee des 
				europäischen Menschen einsetzen kann, auch wenn es reichlich 
				Gegenwind gibt." Diese Feststellung beendete Prof. Dr. Fredy 
				Meyer aus Stockach (auch schriftlich!) mit den Worten: "Wir 
				kämpfen an der Seite der Wessenberg!" 
			
				Diese Worte geben Mut und gehen 
				auch in die Debatte um den "europäischen Menschen", welche Prof. 
				Wolfgang Schmale (Uni Wien) als geistiger Führer unseres 
				heurigen Akademietreffs mit seinem historischen Reisetagebuch 
				"Mein Europa" (Böhlau, Wien, 013) auslöste. Die geistigen 
				Kämpfer aus dem Dreiländereck von Basel und Huningue, der 
				Politiker und Historiker André Paul Weber und der Diplomat 
				Hans-Jörg Renk gaben den Versammelten das Versprechen 
				eine Fortsetzung der Treffen von einer "Gemeinschaft 
				europäischer Menschen" in ihrem Rahmen (voraussichtlich an einem 
				spektakulären Ort am Rhein, dem geplanten 
				mehrsprachigen grenzüberschreitenden "Dichterweg") zu 
				initiieren.
				Wir bedanken uns für die vielen Grüße und Wünsche, welche an uns 
				adressiert wurden, speziell von dem ehem. Vizekanzler 
				Österreichs, dem großen Akteur u. permanenten 
				Vermittler Mitteleuropas Erhard Busek (Inst.f. den Donauraum u. 
				Mitteleuropa). So wurde auch nochmals der Geist der "Société 
				Jeanne de Ferrette/SJF" aus dem großen concours historique 
				"Grenzen fließen" aufgeweckt und neu belebt. Im Bewusstsein und 
				in der Kenntnis von unseren wertvollen Freunden und Begleitern 
				kann die Wessenberg-Akademie wieder ein neues Kapitel seiner 
				Geschichte in die entsprechende Form und Kommunikation bringen.
				 
		Ein besonderer Dank gilt dem Freund, Künstler und Botschafter der Wessenberg-Akademie Johannes Dörflinger, seiner Assistentin und Galerieleiterin Claudia Hofmann, sowie den ihn begleitenden Persönlichkeiten Frédéric Bolli, dem Komponisten der Kunstgrenze und seinem Verleger und kongenialen Poeten Beat Brechbühl (Waldgut Verlag - das neueste Werk Dörflingers im Bodoni Druck 93 trägt den Titel "AtlasRad".  | 
	|||
| 
		 
 
 
 
 
 
  | 
		
		 Ankündigung für den 5. Juli 2014: 13. Jahr der Wessenberg-Akademie In der Galerie ArtBorder der Dörflingerfoundation – persönlich eingeladen von unserem Kulturbotschafter Johannes Doerflinger – ein Treffen der besonderen Art. 
		
		 
		Wir haben 
		jahrelange Freundschaften gepflegt, nicht daheim und doch zu Hause: Im 
		Hause "Mitteleuropa". Quer durch die alten vorderösterreichischen Lande 
		zogen wir nicht an den historischen Linien und Spuren entlang, sondern 
		wir kamen in Kontakt mit den Menschen und ihren Geschichten - links und 
		rechts vom Rhein, am Oberrhein, im Oberelsass, in den schweizerischen 
		Urkantonen und den Orten der Wessenberg-Geschichte bis zum Bodensee, 
		aber auch über Grenzen bis nach Tschechien usf. In den letzten 2 Jahren 
		wurde sehr viel über Europa diskutiert.  Die Wessenberg-Akademie hat mit ihrer in Niederösterreich (Schloss Artstetten), am Rhein in Laufenburg (Schweiz und Deutschland) und in Pfirt/Ferrette 2008/9 gegründeten Société Jeanne de Ferrette/SJF die Idee einer "Gemeinschaft europäischer Menschen" geboren. 2013 fand sich eine theoretische Untermauerung dieser Vorstellung mit einem in Europa beheimateten Historiker namens Wolfgang Schmale (einem Deutschen, der in Wien an der Universität unterrichtet). Mit seinen Gedanken fanden wir den Sinn für das Treffen an der schweizerisch-deutschen Grenze am Bodensee. 
 Nun kommen wir zum Ziel: Am Samstag, den 5.Juli d.J. in der neuen kleinen, aber feinen Kunstgalerie ArtBorder in der Kreuzlingerstraße 56, kurz vor den noch immer heruntergelassenen Grenzbalken zur Schweiz, wird "europäisches Menschentum" demonstriert. Die Dörflinger´sche Kunstgrenze, die schon Geschichte gemacht hat und von der österreichischen-tschechischen Grenze bis zum Europarat in Straßburg bekannt wurde, steht nicht unweit des Treffpunkts der Freunde der Wessenberg-Akademie. 
		Um 12 
		Uhr mittags wird nicht "O Europa" gerufen, oder vom "doppelten 
		Gesicht Europas" die Rede sein, aber von beispielsweise der 
		Nationalisierung von Kindern in europäischen Grenzregionen nach den 
		beiden Weltkriegen des vergangenen Jahrhunderts denn hier stellte sich 
		die Frage konkret, was sind diese aus der Welt der Gewalt herausgeworfenen 
		Geschöpfe,
		 Auch "Schäm dich Europa" kann möglicherweise gerufen werden. Ein österreichischer Autor Wolfgang Simon hat ein Buch mit diesem Titel verfasst und er spricht darin von den Schwierigkeiten Mitteleuropas mit seinen Integrations-u. Flüchtlingsproblemen. Dabei kommt auch das Nord-Südproblem auf das Tapet. Jüngst hat der deutsche Soziologe Hauke Brinkhorst in der Presse (NZZ vom 26.6.014) aufgerufen "Europa wieder zu politisieren". Es gebe kein Europa der Bürger. Vielleicht, ja aber zuerst muss sich der Europäer finden lassen! Wir haben in Johannes Dörflinger den Europäer vor uns, der vom Mittelmeer (mit seinem Atelier auf der Insel Gozo-Malta) und seiner Kunstgrenze am Bodensee, den schwierigen Spagat zwischen den Kulturen in seiner Kunst verinnerlicht hat. Durch die 600 Jahrfeier des Konstanzer Konzils können wir mit der Konstanzer Historikerin Dorothea Weltecke sagen: "Der Bodenseeraum (im 15.Jhdt.) war über die gut ausgebauten Alpenpässe aktiv auf den Märkten des westlichen Mittelmeers." Können wir das auch heute noch behaupten? Der österreichische Soziologe Leopold Rosenmayr, schon lange lange ein wahrhaftiger europäischer Mensch forderte vor kurzer Zeit: Vielleicht könnten Künstler, Literaten und Philosophen in neu erfundenen Symbolen und Riten durch Bild und Sprache das nahebringen, was in dem Satz "Alles Leben ist Begegnung" (Martin Buber) ausgedrückt ist. Jeder Europäer/in muss versuchen, selber ein kleines, erlebtes und so als gestaltbar erfahrbares Europa in sich bauen und einen Weg finden, die auch nach außen zu tragen." Und genau dafür und deswegen kommen wir hier in der Kreuzlingerstrasse zusammen.  | 
	|||
| 
		 
		 
		 Konzilsgebäude in Konstanz 
		  | 
		
		 
		April - 
		September 2014: Große Landesausstellung Baden-Württemberg 
 http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/im-gespraech-mit/signori-weltecke/ 
 Im Gespräch mit Prof. Dr. Weltecke 600 Jahre Konstanzer Konzil – ein Jubiläum mit Aufmerksamkeitswert Die HistorikerinProf. Dr. Dorothea Weltecke beantwortet „Im Gespräch“ Fragen rund um das Konstanzer Konzil Hat das Konstanzer Konzil auch dazu gedient, mehr über andere Kulturen zu erfahren, also die Welt besser kennenzulernen? Weltecke: "Innerhalb Europas war das Konzil tatsächlich so etwas wie eine Drehscheibe, über das kulturelle Kenntnisse in andere Regionen vermittelt wurden. Die Teilnehmer waren neugierige Zeitgenossen; sie tauschten Meinungen und Bücher, führte Gespräche und sahen andere Ess- und Kleidungsgewohnheiten. Man musste sich in Diplomatie und emotionaler Zurückhaltung üben, auch wenn die eigenen Länder gerade miteinander Krieg führten oder wenn das fremdartige Verhalten der anderen einen massiv auf die Palme brachte. Die Chronik Ulrich von Richentals lässt außerdem erkennen, dass hier eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft den Trubel beobachtete, die sich ihrerseits sehr für die weite Welt interessierte, auch über Europa hinaus. Sie hatte von Marco Polos Reisen ebenso gehört wie von fernen Sultanen. Der Bodenseeraum war über die gut ausgebauten Alpenpässe aktiv auf den Märkten des westlichen Mittelmeers. Bemerkt sei, dass dies insgesamt eine Zeit lebhaften kulturellen Austausches ist. Die Renaissance als Bildungsbewegung hatte bereits eingesetzt. Die wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten am Mittelmeer bezogen natürlich auch die islamische Welt und auch Äthiopien mit ein. Das Konzil von Konstanz hat diese Aktivitäten aber nicht beeinflusst, sondern höchstens umgekehrt davon profitiert." 
		Prof. Dr. Dorothea 
		Weltecke ist seit 2007 Professorin für Geschichte der Religionen an der 
		Universität Konstanz. Von 2001 bis 2007 war sie Wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. 
		Frank Rexroth, von 2000 bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im 
		DFG-Projekt „Vertrauen“ von Prof. Dr. Ute Frevert, Universität 
		Bielefeld. Weiterführende Links: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/520/pdf/Band_1.pdf http://www.konstanzer-konzil.de/www/de/ 
 Was wollen wir von der Wessenberg-Akademie dazu beitragen? 1. Hinweis "Konstanz und Ignaz Heinrich von Wessenberg, das Konzil 1414 -1418" von Hermann Venedey, Konstanz, 1978 in „Badische Heimat“ 
		
		
		
		http://badische-heimat.de/neu/verein/heft/reprint/1978_3_wessenberg.pdf 2. Hinweis "Die großen Kirchenversammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Band 1 bis 4": Constanz, Glükher-Verlag 1840, Die Konzilsgeschichte von dem letzten "Bischof" von Konstanz, Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg-Ampringen. wessenberg_konzil_konstanz.pdf 
  | 
	|||
| 
		 | 
		
		Fr. 27. Juni, 18.00 bis 21.00 UhrVernissage: Ich, Felder. Dichter und RebellEine 
				Ausstellung in Kooperation mit dem Franz-Michael-Felder-Archiv 
				der Vorarlberger Landesbibliothek 
				Link zum Vorarlberg Museum: 
				
				http://www.vorarlbergmuseum.at/ 
			 | 
	|||
| 
		  
 
 
  | 
		
		 
			5.Mai 
		
			Der Schöpfer der 
			weltweit einzigen Kunstgrenze lädt zur Eröffnung der neuen 
			Ausstellungsräume "KunstGrenze" an der Kreuzlinger-Straße 56 in 
			78462 Konstanz herzlich ein.  
		
		Termin: Samstag, 10. Mai 2014, von 16.00 bis 19.00 7.Mai 
			Die Wessenberg-Akademie 
			erhielt das neue Programm der Kulturbrücke Fratres (Preisträger des 
			Prix Jeanne de Ferrette 2010 - initiiert von der W.A.). Die erste 
			Veranstaltung ilst am 31. Mai d.J. , wie immer im Gutshof Fratres, 
			3844 Waldkirchen/Thaya. Tel/Fax: 02843/2874 o. 0664/3944811, Email:
			office@museumhumanum.com, 
			Website: 
			www.kulturbruecke.com 8.Mai 
			Das Netzwerk 
			Museum findet am 18.5. im Rahmen des 
			Internationalen Museumstages (Gemeinschaftsprojekt Murianer Museen 
			im Aargau) seinen Platz im alten Kloster Muri. Weitere 
			Informationen:
			http://www.murikultur.ch/murikultur/muri-info/events/internationaler-museumstag-kloster-muri-468.html 
		 | 
	|||
| 
		 | 
		
		1. Mai 2914 "Die 
		ersten Europäer".  
		
		Hundert Jahre nach dem Beginn des ersten Weltkriegs blickt das Jüdische 
		Museum Hohenems in einer Ausstellung zurück auf die Lebenswelten der 
		„Habsburger Juden“:  Rezension in der 
		Süddeutschen.Zeitung:
		Die Netzwerker vom Bodensee  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
		![]()  | 
		
		
		13. April 2014 Schritte auf dem „DREYLANDDICHTERWEG“ Ein Pionier von dieser zu den ältesten Euregios von Europa zählenden Aktivitäten ist der langjährige Diplomat (Leiter der Schweizer Delegation bei der KSZE auch in Wien) Dr. Hans-Jörg Renk, der heute als Redakteur der Elsass Gazette (herausgegeben vom Kulturverein der Elsass Freunde Basel) fungiert. 
 
		Expose``des 
		Artikels, P. H. v. Wessenberg  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
		
		![]() Christoph v. Blarer und P.H. v. Wessenberg in der Schlosskapelle Burg Zwingen 03 
		
		 
		 
		  | 
		
		 
			
			10. 
			April 2014 
		
 
			Dr. Christoph von 
			Blarer ist am 8. April nach einem gesegnetem schaffensfrohem Leben 
			in Aesch/Baselland von uns gegangen. 
		
 
			Die Familie und die Akademie Wessenberg 
			verliert einen großen Gönner und Freund. An vielen Plätzen seiner 
			Stammheimat war er uns großzügiger Gastgeber und gütiger Begleiter 
			gewesen. Wie sind sehr dankbar dafür. Sein Wirken war eng mit einer 
			Schatzkammer für Geschichtenschreiber, mit dem Familienarchiv Blarer 
			von Wartensee in Aesch verbunden, ja er hat es aufgebaut und in 
			viele Wirkungskreise der Schweiz und unserer Wessenberg-Akademie 
			hineingestellt. Wir sind dafür sehr dankbar. Wir sind dem letzten 
			wahren Schatzmeister dieser historischen Welt nicht nur geistig 
			verbunden, sondern auch über alte familiäre Bande, die unter anderem 
			auf dem - heute von der Merian-Stiftung betreuten - Schlatthof, 
			einer durch Jahrhunderte von den Familie von Blarer und von 
			Wessenberg gestalteten agrikulturellen Welt (Lehen der Habsburger 
			und im ehemaligen Fürstbistum Basel - sowie späteres Allodialgut, 
			beruht. Christoph´s Tochter Marie-Thèrése do Norte von Blarer, 
			Rektorin der Schulen Dornach ist schon eine geraume Zeit auch an 
			unserer Seite, begleitete uns auch namens ihres Papas in Mandach, in 
			Laufenburg und besuchte auch das alte Stammquartier in Innsbruck. 
			Wir freuen uns in der Trauer und dem Verlust eines bedeutenden 
			Herren über die fortgesetzte Beziehung in Freundschaft und Familie. 
		
			Mit Widmung versehener Ausschnitt einer Arbeit 
			zum Blarer-Archiv (in: Baselbieter Heimatblätter, 63.Jg. Nr.2, Juni 
			1998) 
		
			 Siehe auch folgenden Link zum Bericht über den Schlatthof, Vescemont/Wessenberg-Literaturanzeiger Sondernummer 2003, Seite 3!  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
| 
		  
		 Schloss Hallwyl 
		 
 
		 
 
		 Schloss Wildegg: Garten 
 © Alle Bilder: Kanton Aargau, Museum  | 
		
		 9. April 2014 Eingelangt sind die Einladungen der Schlösser, des Klosters Königsfelden und der Legionärspfad zur Saison 2014 
 Unter dem Titel „Achtung ansteckend!“ präsentiert das Museum Aargau Geschichten aus 2000 Jahren Heilkunst. Nun stehen zwei wichtige Höhepunkte bevor; die Eröffnung der Ausstellungen auf Schloss Hallwyl und Schloss Wildegg. Wir freuen uns, Sie als Gäste willkommen zu heissen und Ihnen die Ausstellungen und Programme persönlich vorzustellen. 
 
			
			Programmtitel „Stilles 
			Örtchen. Heisses Bad“
			 
 
 Programm Vernissage „Flatternde Nerven. Heilende Wasser“ Sonntag, 27. April 2014, 11 Uhr, Schloss Wildegg 
 Die Veranstaltungen sind öffentlich. Da die Plätze aber beschränkt sind, empfiehlt sich eine Anmeldung. 
			Für die Vernissage Schloss Hallwyl bitte 
			an
			
			reservationen.hallwyl@ag.ch  
 Herzlichen Dank und bis bald 
 Im Namen des Museum Aargau Edith von Arx 
			Leiterin 
			Marketing & Kommunikation 
 
			
			2014 
			präsentiert das Museum Aargau - Geschichten aus 2000 Jahren 
			Heilkunst  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
| 
		 | 
		
		 
				1. April 
				2014 
		Die 
				Wessenberg-Akademie gedenkt  eines der bedeutendsten 
				Historiker und europaeischen Menschen.  Jacques-Le-Goff gestorben am 1. April in Paris Er war ein großes Vorbild in Forschung und Lehre der Geschichte des Europaers! http://text.derstandard.at/1395363961428/Franzoesischer-Historiker-Jacques-Le-Goff
 
  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
| 
		 | 
		
		März 2014 
		Buchempfehlung: Zeitgeschichte (nach 1945)W. Schmale: Mein EuropaDen Beweis, dass es sich auch heute noch lohnt, ein Reisetagebuch zu veröffentlichen, tritt Wolfgang Schmale an, der uns mit „Mein Europa. Reisetagebücher eines Historikers“ auf eine Europareise einlädt, die in elf Kapiteln, eingebettet in Prolog und Epilog, von der Peripherie über Kernregionen auch zu geographisch außerhalb Europas liegenden Gegenden führt.  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
		![]() Pierre Maria de Wessenberg SKIZZEN EINER LEBENSREISE 1858-1942  | 
		
		
		
		
		März/April 2014 In der März/April-Ausgabe 2014 des Kulturmagazins Bodensee / KM ist als Leseempfehlung (3. von links) das Werk. 
 Pierre Maria de Wessenberg SKIZZEN EINER LEBENSREISE 1858-1942 
 Hrsg. Peter Heinrich von Wessenberg 
  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
| 
		 
		  | 
		
		
		
		
		27. Jänner 2014 
			
			
			
			Dr. Hans-Jörg Renk stellt Peter Heinrich Wessenberg
			 
		im Kulturverein Elsass-Freunde Basel/Association culturelles les amis de l´Alsace Bale vor: "Heinrich von Wessenberg" -Elsass-Gazette  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
| 
		 
		
		  | 
		
		
		 
				26. Jänner 
				2014 
			
				Spannende 
				Kultur-. Kunst- und Kirchengeschichte aus dem Elsass:  
			"Le Caravage de Lucelle". 
				Der Président du Conseil de 
				Développement du Pays de Saint-Louis et des Trois Frontières, 
				ein Gönner und außerordentlicher Freund der Wessenberg-Akademie, 
				André-Paul Weber stellt ein neues Buch 2013 publié chez Jéròme 
				Do Bentzinger à Colmar vor. 
			
				Kurz der Inhalt: 
			Un soir de Noël un mystérieux donateur a déposé à Lucelle, ce plus petit et éloigné village dAlsace, un tableau représentant un Pape de la Renaissance. A son dos était fixée une étiquette portant le nom du personnage : Grégoire XIV, et celui du peintre : Michelangelo dit le Caravage. Sagit-il réellement du Pape qui régna de 1590 à 1591 et qui intervint dans lhistoire de France ? Et sagit-il réellement dune oeuvre du Caravage cet immense peintre qui fut aussi un aventurier redoutable ? Dans une haletante enquête historique de style policier André-Paul Weber nous entraîne dans lespace et dans le temps à la recherche de la vérité. Quel mystère se cache derrière ce don ? Par quel hasard, ce Pape du 16ème siècle vient-il à la rencontre du Pape François qui vient dêtre élu en 2013 ? Un essai qui est plus quun roman, qui pose des pistes et de véritables questions à lEurope et au monde contemporain. André Paul Weber nous entraîne dans une exaltante aventure. Il signe ainsi son 17ème et dernier ouvrage Bestellmöglichkeit des Buches bei:  | 
	|||
| 
		 | 
	||||
.